Zwerg Seidenhühner

Ein robustes und zutrauliches Zwerghuhn

In den Niederlanden erfolgte in den 60er Jahre die Verzwergung der seit fast 700 Jahren in der Literatur nachweisbaren Seidenhühner. Marco Polo soll sie einst von einer seinen Reisen durch Asien nach Europa mitgebracht haben. Die ausgesprochene Anerkennung durch den Zucht- und Anerkennungsausschuss erfolgte nach der 69. Nationalen in Dortmund im Jahre 1988. Seither trat die doch noch junge Rasse einen unerwarteten Siegeszug an. Zwerg Seidenhühner in den unterschiedlichsten Farbenschlägen und in den Varianten mit und ohne Bart findet man auf fast allen Großschauen. Man sollte sich dadurch aber nicht täuschen lassen, denn auf Grund der vielen standardbedingten Angriffspunkte, gehören Seidenhühner nicht gerade zu den Rassen welche einfach zu züchten sind. Durch mehrmaliges selektieren der Jungtierschar lichtet sich das Feld doch recht schnell und der Traum vom bestücken vieler Schauen erledigt sich oftmals von ganz alleine.

Rassestandard

Der Rassestandard beschreibt die Zwerg Seidenhühner im Gesamteindruck als kleine, gedrungene Tiere mit einer abgerundeten Würfelform mit ansteigender Rückenlinie und knapp mittelhoher Stellung. Sie haben ein voll entwickeltes, weiches Seidengefieder mit einer schwärzlich blauen Haut. Die kurzen, breiten Flügel werden waagrecht getragen. Der innere Teil der Hand und Armschwingen sollte in den Federfahnen zu zwei Drittel geschlossen und zum Ende hin zu einem Drittel zerschlissen sein.


page1image53996096

Hand und Armschwingen optimal zerrschlissen

Der Schwanz des Hahnes soll voll und mit flaumreichen Federn gefüllt sein. Er wird angehoben getragen. Die Steuerfedern und Hauptsicheln sind zum Grund hin geschlossene Federfahnen und am Ende möglichst stark zerschlissen. Die Henne zeigt geschlechterbedingt eine weichere Federstruktur und wirkt somit gedrungener. Zwerg Seidenhühner haben eine sehr volle, breite Brust die tief getragen wird und der Bauch ist reichlich befiedert. Der Kopf ist klein und gerundet. Die Kehllappen sollen rund und fein im Gewebe sein, bei den Bärtigen sind die Kehllappen kaum entwickelt und werden vom ungeteilten Kehl und Backenbart verdeckt. Der Kamm des Hahnes soll in Form und Struktur einer halben Walnuss gleichen und muss von einer Querfalte durchzogen sein. Auch hier ist die Farbe wieder ein schwärzliches Blau.
Bei der Henne ist der Kamm wesentlich kleiner und besser geformt als beim Hahn. Im ersten Drittel des Kammes muss sich eine angedeutete Querfalte befinden. „Angedeutet“ ist bei einer Bewertung von enormer Wichtigkeit, denn nicht selten findet man auf Bewertungskarten die Worte „Querfalte ausgeprägter“ und dies ist bei Hennen laut Rassestandard nicht korrekt.

page1image53995680

1.0 mit sehr guter Querfalte

Die Ohrenscheiben der Zwerg Seidenhühner sind klein und leuchten türkisblau. Der Schopf des
Hahnes hat nach hinten liegende Seidenfedern. Bei den Hennen ist der haubenartige Schopf stabil im Aufbau und es muss eine gute Sichtfreiheit gegeben sein.

page2image53503952

0.1 tollen Ohrenscheiben und guter Sichtfreiheit

Die schwärzlich blauen Läufe sind an der Außenseite kurz befiedert. Die kurze Befiederung schließt die rechte Außenzehe mit ein. Seidenhühner sind fünfzehig. Hier muss eine klare Trennung zwischen der Hinterzehe und der fünften Zehe sein. Zwischen Zehe vier und fünf sollte sich möglichst wenig Zwischenhaut befinden. Die fünfte Zehe muss länger als die Hinterzehe und einschließlich des Zehennagels leicht nach oben gebogen sein.

page2image53503744

Sehr gute Zehentrennung und Beinbefiederung

Gewichte: Hahn: 600 g      Henne: 500 g.   Bruteier-Mindestgewicht: 28 g

Ringgrößen: Hahn: 12        Henne: 12

Farbenschläge

Die derzeit anerkannten Farbenschläge mit und ohne Bart sind weiß, schwarz, blau, wildfarbig, silberwildfarbig, perlgrau, gelb und splash. Eine genaue Erläuterung der Farbenschläge findet man auf der Homepage des Sondervereins der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner.

Ausstellungsvorbereitung

Die Vorbereitung zu einer Schau ist bei Seidenhühnern doch etwas aufwendiger als bei vielen anderen Rassen. In der Regel sollte man je nach Farbenschlag mit ca. zwei Stunden je Tier rechnen. Nur mit Läufe waschen, Ringe putzen und Kämme einölen ist es hier nicht getan.
Seidenhühner sollten alle gewaschen und geföhnt werden. Dadurch kommt erst die volle Seidenfiedrigkeit und die ideale Würfelform zur Geltung. Ebenfalls muss für eine gute Sichtfreiheit gesorgt werden. Hierfür darf dann auch gerne einmal die Schere verwendet werden. Das entfernen von Federstoppeln an den Zehen sowie das Reinigen der Querfalte bei den Hähnen gehört ebenfalls zu einer guten Schauvorbereitung genauso wie die Pflege des Kammes und der Läufe.

Haltung

Zwerg Seidenhühner haben einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf und eignen sich somit auch sehr gut zur Haltung in größeren Volieren. Eine kaum zu erwartende Robustheit und Wetterhärte zeichnen die kleinen Tiere aus. Auf Grund ihrer Frohwüchsigkeit reicht es aus, Bruttermine erst in den April zu legen um im Herbst ausgewachsene Tiere zu haben. Jedoch liegt in der Frohwüchsigkeit auch ein Problem bei dieser Rasse. So ruhig und zutraulich Zwerg Seidenhühner gegenüber Menschen sind, so dominant und frech sind sie gegenüber ihren Artgenossen. Man sollte hier für den einen oder anderen Hahn eine separate Box parat haben. Was man auch vor der Anschaffung von Zwerg Seidenhühnern berücksichtigen sollte, ist die sehr hohe Brutlust der Hennen welche sich auf das gesamte Jahr verteilt.

page3image53580048

Glucke mit Küken (alle Fotos: Chris Rösch)

Bei der Stalleinrichtung ist zu beachten, dass Seidenhühner nicht fliegen können und somit sind Sitzstangen und Kotbretter im Stall überflüssig.

Alles in allem hat man es bei den Zwerg Seidenhühnern mit einer aparten Rasse zutun, welche den Züchter doch des Öfteren vor die eine oder andere Herausforderung stellen.

Frank Rösch

Absage Termin für Clubschau am 05./06.12.2020

Liebe Züchterfreunde,

mit großem Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass die Clubschau in Wildberg nicht stattfinden kann.
Trotz großer Anstrengungen ist eine Durchführung der Ausstellung in diesem Jahr nicht möglich, und die aktuelle Situation lässt keine andere Entscheidung zu. Allen „Ausstellern“ gilt hierfür unser Dank.

Der Grund für die Absage liegt in den veränderten Rahmenbedingungen rund um die Themen „Corona-Pandemie“ und „Vogelgrippe“. Wir hatten zunächst gehofft, dass der Lockdown zum 30.11.2020 ausläuft und wir die Schau austragen können.

Das hat sich in den letzten Tagen jedoch geändert. Eine Beendigung des Lockdown zum 30.11.2020 wird aufgrund der aktuellen Infektionszahlen immer unwahrscheinlicher. 

In dem Wissen, dass unser aller Gesundheit das Wichtigste ist, hoffen wir auf euer Verständnis.

Einen besonderen Dank möchten wir an den Ausrichter der Schau in Wildberg richten. Sie haben alles versucht, eine tolle Schau auf die Beine zu stellen. Aber wie heisst es so schön, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Hoffentlich können wir die Schau in Wildberg baldmöglichst „nachholen“.

Weitere Informationen zu der anstehenden Stammschau werden wir in den nächsten Wochen veröffentlichen, bis dahin bitten wir von Anfragen abzusehen, da im Moment noch keine verbindlichen Aussagen getroffen werden können, ob die Schau genehmigt wird / bleibt.

Das Programm für 2021 werden wir schnellstmöglich hier veröffentlichen. Trotz der doch sehr eingeschränkten Schausaison werden wir im Frühjahr unsere Heftle machen. Gerne könnt ihr hierzu Themen / Berichte an Rainer Salzer schicken, damit wir ein Heft machen können.

Ihr dürft gespannt sein, es liegen schon ein paar tolle Berichte vor.

Alles alles Gute bleibt Gesund

Gruß Gerhard

 

Der KTZV Wildberg hat sich als Ausrichter der Clubschau in 72218 Wildberg (Vereinsheim) beworben. Wir werden uns der Zuchtbuchwerbeschau anschliessen.

Bitte beachtet die aktuellen Hygiene-Vorschriften.

Wir freuen uns, das wir doch noch eine Clubschau in 2020 machen können. 

Meldeschluss: 22.11.2020

Der Meldebogen steht hier zum Download bereit:

Clubschau Meldebogen 2020

Absage Clubschau in Wolfschlugen

Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle

Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus hat den Kleintierzuchtverein Wolfschlugen leider gezwungen, die Clubschau abzusagen. Die Zuchtfreunde aus Wolfschlugen hatten die Schau in der Turn-und Festhalle geplant. Aufgrund der Auflagen hat sich der Verein dazu entschlossen, die Schau in die Zuchtanlage zu verlegen, was bedeutet, dass der Platz für die Clubschau nicht gegeben ist.

Als verantwortungsbewusste Kleintierzüchter haben für uns eure Sicherheit und Gesundheit Priorität. Aus diesem Grund erscheint uns diese Maßnahme angesichts der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus als unverzichtbar, um alle Teilnehmenden vor einer Infektionsgefahr zu schützen.

Die Vorstandschaft des Süddeutschen Zwerghuhnzüchterclub ist bemüht, kurzfristig einen neuen Veranstalter zu finden, damit die Clubschau unter den geltenden Hygienevorschriften auch 2020 stattfinden kann.

Falls sich jemand kurzfristig die Übernahme der Clubschau zutraut, bitte mit Gerhard Stähle in Verbindung treten.

Wir werden Sie so schnell wie möglich darüber informieren und bitten euch um euer Verständnis.

Tierbesprechung / Versammlung am 12.07.2020

Liebe Züchterfrauen, liebe Zuchtfreunde, werte Jugend,

am Sonntag den 12.Juli 2020 fand die Tierbesprechung mit Mitgliederversammlung des Süddeutschen Zwerghuhnclubs in der Zuchtanlage in Plieningen statt.

Vorstand Gerhard Stähle begrüßte 42 Teilnehmer, eine Zahl die noch nie im Club da war, eine vorzügliche Teilnehmerzahl.

Die Tierbesprechung wurde im Freien, unter Berücksichtigung der Hygiene-Vorschriften, abgehalten. Zuchtwart Gerhard Stähle nahm die Besprechung vor, es wurden viele Rassen und Farbenschläge vorgestellt.

Dies waren Zwerg Malaien verschiedenen Farbschläge, teils prima Tiere aber auch viele Versager in Form, Kamm, 3 Bogen Stand und Farbe, leider auch Kreuzungstiere.

Die 1,1 Altenglische Zwergkämpfer waren prima mit Klasse 0.1, die 1.1 Lütticher Kämpfer waren Klasse, erstaunt war ich über die fertigen Tiere.

Auch die Ko-Shamo mit verschiedenen Farben und typischen Rassemerkmalen konnten sehr gefallen.

Die Dt. Zwerg-Wyandotten waren mit verschiedenen  Farbenschläge anwesend. Weisse, Silber, schwarz gesäumte, Silberfarbig gebänderte und gelbschwarz columbia, teils mit Klasse Formen, Farben und Kopfpunkten.

1.1 Bantam mit prima 0,1 aber der 1,0 versagte total im Kamm.

Die Antwerpener Bartzwerge in weiß schwarz columbia waren mit 1,2 anwesend.

1.1 mit tollen Rassemerkmalen aber eine Henne hatte eine schlechte Halszeichnung.

Die 2.2 Zwerg Sundheimer überzeugten in allen Rasseteilen ebenso die 2,2 Dt. Zwerg Reichshühner in weiß schwarz columbia. Super Tiere.

Der 1,0 Zwerg Seidenhuhnhahn war Klasse im Würfel, Größe, Querfalte,5 Zehigkeit und Fußbefiederug.

Die 2,2 Zwerg Italiener silberfarbig waren Klasse mit typischer Form, Größe, Farbe und Flitterbildung.

Die 0,2 seltenen Bergischen Zwerg Schlotterkämme  waren Klasse in Form, Farbe und Zeichnungsbild, leider hatte eine 0,1 Querfalte im Kehllappen.

Die Zwerg Sulmtaler waren ansprechend.

Zudem waren noch 2 Großrassen vertreten.

Die Altenglischen Kämpfer waren in Form, Größe, Schulterung, Stand, Farbe und Zeichnungsbild ansprechend, die Barnevelder mit prima 0,1, der Hahn mit schlechter Schwingenfarbe,

Weiterhin erklärte Gerhard Stähle noch Ausschlußfehler wie fehlende Axialfeder und Erkennung von 1,0 und 0,1 anhand von den Federn.

Nach der Tierbesprechung fand die Mitgliederversammlung statt.

Wilhelm Bauer berichtete von der am 07. + 08.11.20 stattfindenden Clubschau in Wolfschlugen ,Günter Schreiber von der Stammschau (angeschlossen an die KV Schau Rems-Murr) am 09. + 10.01.2021 in Kirchberg an der Murr.

Danach wurden noch die Termine 2021 besprochen.

Anfang März die Jahreshauptversammlung .

Die VZV-Tagung veranstaltet  unser Club vom 25. – 27.6.2021 nach der Absage von 2020 in Bondorf im Schützenhaus.

Die Tierbesprechung ist am 11.7.2021 in Neuhausen vorgesehen.

Die Clubschau findet  am 04. + 05.12.2021 in Wildberg im Vereinsheim statt

Für die Stammschau machen wir uns noch Gedanken.

Ganz erfreulich sind die 2 Neuaufnahmen von Dominik Koch und Anja Pansin.

Unter Punkt Verschiedenes wurde noch gefachsimpelt.

Gerhard Stähle bedankte sich bei Gerhard von der Dell für die großzügige Spende. Danach beendete der Vorstand Gerhard Stähle die prima Veranstaltung bei sagenhafter Beteiligung mit dem Dank an die Plieninger Züchterfreunde und ganz besonders an den Vorsitzenden Markus Maier der die Veranstaltung unter den erschwerten Coronabestimmungen hervorragend vorbereitet hat.

Markus, vielen Dank.

Der Vorstand schloss die Veranstaltung mit den Worten, bleibt gesund weiterhin viel Freude mit euren Tieren, weiterhin beste Freundschaft und Kameradschaft.

Danke.

Gerhard Stähle

Einladung Tierbesprechung / Sommerversammlung am 12.07.2020


Zu unsere Tierbesprechung und anschließenden Sommerversammlung in Plieningen in der Zuchtanlage Maurenstr. 40 , 70599 Plieningen

am 12.07.2020 um 10 Uhr

Bitte Tiere zur Besprechung mitbringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Auf Euer kommen freut sich die Vorstandschaft.

Mit freundlichen Züchtergrüßen
Monya Bieg

Die aktuellen Corona Bestimmungen müssen eingehalten werden. Vergesst bitte euren Mund und Nasen Schutz nicht.