Clubschau am 10./11. Dezember 2016

img_0042Es tut mir unendlich leid, dass ich Euch heute mitteilen muss, dass unsere Clubschau in Dewangen abgesagt werden muss. 

Hallo Zusammen,

die Clubschau vom 10. bis 11. Dezember 2016 in Dewangen muss wegen der verordneten Stallpflicht vom 17.11.2016 abgesagt werden.
Um die mögliche Ausbreitung des Vogelgrippe-Erregers H5N8 zu verhindern wurde die bereits erteilte Genehmigung für die Veranstaltung  widerrufen.

Auszug aus der Pressemitteilung:

Geflügelschauen

Traditionell finden in den kommenden Wochen vermehrt Geflügelschauen in ganz Deutschland statt. Große Schauen, wie zum Beispiel in Leipzig mit über 40.000 Tieren, wurden in dieser Woche bereits abgesagt. „Als Ergebnis der heutigen Gespräche haben wir entschieden, dass wir in Baden-Württemberg nur noch Lokalschauen zulassen. Alle regionalen und überregionalen Schauen werden wir untersagen. Das Risiko der Übertragung des Virus ist bei solch großen Schauen sehr hoch. Uns ist bewusst, dass die Geflügelschauen eine große Bedeutung für die Halter haben, das war auch heute Morgen deutlich spürbar. Wir sind deshalb sehr dankbar, dass ein Kompromiss zum Schutz der Tiere gefunden werden konnte”, betonte Hauk.

Quelle: http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/vogelgrippe-bei-wildvoegeln-breitet-sich-europaweit-weiter-aus/

 

Liebe Vereinsmitglieder,

die Clubschau findet diesmal in Dewangen. am Wochenende

10. und 11. Dezember 2016

statt. Die Meldepapiere könnt ihr hier runter laden:

Meldebogen zum download:

als doc Meldebogen_2016_Dewangen
als pdf Meldebogen_2016_Dewangen

Wir freuen uns euch alle bei der Schau begrüßen zu dürfen und bedanken uns bei unseren Zuchtfreunden aus Dewangen für die Gastfreundschaft.

Öffnungszeiten der Schau:

Samstag:  14 Uhr bis ca. 18 Uhr

Sonntag: 10 – 16 Uhr

Bitte beteiligt euch an der schönen Schau in Dewangen. Noch ein Paar wichtige Infos zur Clubschau. Bitte den Meldeschluss am 08.11.2016 unbedingt einhalten.

Für die, die gerne das Navi benutzen hier die genaue Adresse:

Steinhauser Weg, Aalen-Dewangen

Am Einlieferungstag bitte ein gültiges Impfzeugnis mitbringen bzw. eine Kopie der Meldung beilegen. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen in Dewangen

Schaubericht Rosenstein-Jungtierschau in Mögglingen am 3./4.09.2016

Am vergangenen Wochenende fand die Rosenstein Jungtierschau in Mögglingen statt.
Dort stellten folgende Züchter vom Süddeutschen Zwerghuhnclub sehr erfolgreich aus.

Tobias Pfleiderer
Dt. Zwerg Huhn goldhalsig. Hv 96 E

Dieter Schmid
Zwerg Wyandotte rot Hv 96 E

Jakob Jahn
Bantam Schwarz Hv 96 E

Steffen Schwind
Zwerg Wyandotte gelb Hv 96 E
Zwerg Wyandotte gelb schwarz columbia Hv 96 Bestes Tier

Wir gratulieren allen Ausstellern zu diesem tollen Erfolg.

Kreisjungtierschau am 18.09.2016

Liebe Zuchtfreunde,

der Kleintierzuchtverein Neuwirtshaus möchte euch zur

KREISJUNGTIERSCHAU DES KV STUTTGART

recht herzlich einladen. Die eintägige Schau findet am

18. September 2016

in

70439 Stuttgart, Neuwirtshausstr. 199a

statt. Bitte merkt euch diesen Termin schon vor. Meldeschluss am 03.09.2016

Den Meldebogen könnt ihr hier downloaden: Meldebogen_KJS 2016

Als besonderes Highlight wird wieder unser Streichelzoo aufgebaut.

SEB_9448-300x198

Zudem findet der „Wachtelschlupf“ mit dem Schaubrüter statt.

imagesWIZX34DD

Bericht zur Tierbesprechung am 17.07.2016

Am 17.07.2016 fand in Neuhausen die diesjährige Tierbesprechung mit anschließender Versammlung statt.

1.Vorstand und Zuchtwart Gerhard Stähle begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder.

Zuchtfreund Daniel Rist und Gerhard Stähle führten die Tierbesprechung durch, Zuchtfreund Rist besprach die Feinheiten und die Hauptrassemerkmale bei der Rasse Zwerg Cochin. Anschließend machte Zuchtfreund Gerhard Stähle die Tierbesprechung weiter, er lobte, dass auch einige Züchter Fehlertiere mitgebracht haben um so den unterschied zum Idealfall zu sehen.

Es wurden folgende Rassen besprochen:

  • Altenglische Zwergkämpfer
  • Zwerg-Wyandotten
  • Zwerg-Orloff
  • Zwerg Seidenhühner
  • Zwerg Dresdner
  • Zwerg Spanier
  • Zwerg Cochin
  • Zwerg Appenzeller Barthühner
  • Zwerg Appenzeller Spitzhauben
  • Japanische Legewachteln

Gerhard Stähle besprach die Rassemerkmale der einzelnen  Rassen und sprach an worauf man achten muss.

Nach der Tierbesprechung folgte eine kurze Versammlung hier wurden die Meldepapiere für die Clubschau in Dewangen sowie die Meldepapiere für die Stammschau in Gärtringen ausgegeben.

Anschließend gab Rainer Salzer die bestellten T-Shirts, Polos und Vereinsjacken aus.

Ein besonderer Dank gilt dem ausrichtendem Verein Neuhausen

Steffen Schwind
Schriftführer

Zuchtbuch im LV

Zuchtbuch

Die über 30-jährige Geschichte des Zuchtbuches von Horst Schwämmle 1999

Im Jahr 1968 hat der damalige LV-Vorsitzende Oberlandwirtschaftsrat Karl Maier die Zuchtbuchführung für Rassegeflügelzüchter nach noch heute gültigen Gesichtspunkten eingeführt und dem LV-Zuchtwart diese Aufgabe übertragen. In einem Sonderdruck des DKZ 8/68 wurde damals ein umfassender Artikel von ihm veröffentlicht. Ferner gab er ein Merkblatt ,,Zucht-Werbe-Aktion” heraus sowie eine Betreuungsordnung über Aufgaben der Zuchtwarte, Richtlinien und Weisungen für Züchter sowie die Bedingungen, Mitglied im Zuchtbuch Württemberg zu werden. Darin heißt es: ,,Der Landeszuchtwart, zugleich Obmann der Leistungsgruppe, ist verantwortlich für die Ausarbeitung der Arbeitsanweisungen und Betreuungsunterlagen. Er erteilt seine Weisungen an die Kreisverbandszuchtwarte und kontrolliert deren Arbeitsweise im Bereich des Landesverbandes. Ihm untersteht das gesamte Betreuungswerk. Er ist dem LV gegenüber für seine Tätigkeit verantwortlich.

Die Aufgaben der Betreuung sind:

  • Beseitigung und Verhütung von Fehlern in Haltungen und Zuchten
  • Aufbau, Beratung und Führung der Zuchten nach Grundsätzen des Zuchtbuchs
  • Bildung von Züchtergruppen in den Ortsvereinen, als 1. Mannschaft der Vereine. Vertretung der Züchterinteressen in der Vorstandschaft, Mitwirkung bei der fachlichen Gestaltung der Vereinsversammlungen, Schauen und sonstigen zuchtfördernden Maßnahmen.
  • Überführung zuverlässiger Zuchten in das Zuchtbuch Württemberg und Hohenzollern
  • Beratung des Vereins bei der Festlegung von wirtschaftlichen Rassen.

Diese seinerzeit aufgestellten Thesen haben heute noch uneingeschränkte Gültigkeit Ich selbst kann mich an die Worte Karl Maiers bei Versammlungen der Geflügel- und Vogelfreunde Stuttgart über Zuchtbuchführung noch sehr gut erinnern, aber auch an die Reaktion vieler Zuhörer Zugegeben, die Sache klang etwas kompliziert, was vielleicht ein Grund dafür war, dass diese Angelegenheit nicht richtig aus den Startlöchern kam. Obwohl optimale Rahmenbedingungen geschaffen waren, existierte das Zuchtbuch Württemberg eigentlich nur auf dem Papier Die LV-Zuchtwarte besuchten wohl Tagungen, hielten Schulungen ab und verteilten Legelisten an denkbare Züchter, aber Aufschreibungen gingen keine ein. Sicher betrieben viele Württemberger Zuchtbuchführung für sich allein, nur um der eigenen Zucht zu dienen.

Nach der Einarbeitungsphase als LV-Zuchtwart betrieb ich ab 1994 gezielt Werbung bei Fachtagungen und in der Fachpresse für aktive Betätigung, mit der Bitte, im Zuchtbuch Württemberg Aufschreibungen abzuliefern, denn wenn das in anderen Landesverbänden möglich war- kann Württemberg nicht außen vor bleiben. 1995 gingen dann Anmeldungen ein, von denen 1996 schon 40 Züchter ihre Lege- und Bewertungslisten und Taubenzuchtbücher zur Auswertung abgaben. In Württemberg wird das Zuchtbuch von den Kreiszuchtwarten mitgetragen, dieselben sind automatisch Mitglied im Zuchtbuch und haben die Verpflichtung, mit gutem Beispiel voranzugehen. Es wird kein extra Beitrag erhoben, sondern die anfallenden Unkosten übernimmt der Landesverband. Es ist mein Bestreben, den Züchtern Zuchtbuchführung so leicht und einfach wie möglich zu vermitteln, sodass mit geringem Mehraufwand kontrolliertes Züchten betrieben werden kann.

Mit der Erstellung der Broschüre ,,Gefiedertes Allerlei” 1997 aus überwiegend gesammelten Beiträgen von Zuchtwarten, sowie mit umfassendem Infomaterial konnte ich im vergangenen Jahr sämtliche Mitglieder versorgen. Jährliche Fachvorträge mit Interessanten Themen und kompetenten Referenten finden gute Resonanz und fallen auf fruchtbaren Boden. Es ist mein Bestreben, die Position des aktiven Geflügelliebhabers zu stärken, weil der Züchter die Grundlage unserer Organisation ist. Wer in heutiger Zeit Tiere hält und züchterische Verantwortung übernimmt, kann nicht über das notwendige Maß zur Kasse gebeten werden. Im Landesverband Württemberg und Hohenzollern wurde das erkannt, deshalb wird hier der Zuchtwart und die Mitglieder der Sparte Zuchtbuch unterstützt.

Sämtliche KV-Zuchtwarte sind im Besitz von Aufnahmekarten, die sie an Interessenten weiterreichen können. In Kreisverbänden, wo der Zuchtwart aktiv ist, funktioniert das prima. Wo der Zuchtwart nicht mit gutem Beispiel vorangeht, kommen auch keine Mitglieder, obwohl Potential vorhanden ist Nach einer gewissen Zeit wird die Mitgliederzahl korrigiert, denn wer noch nie eine Liste und Zuchtbücher abgegeben hat, muss wieder gestrichen werden. Für die Anfangsphase können wir in Württemberg mit dem Erreichten sehr zufrieden sein. Wir hoffen und wünschen, dass sich in Zukunft noch mehr Züchter zur Zuchtbuchführung entschließen und Verantwortung für unsere Rassegeflügelzucht übernehmen.

Ansprechpartner:

Gerhard Stähle
Weiherwiesenweg 6, 71131 Unterjettingen,
Telefon und Fax: (0 74 52) 7 55 04

Hier eine kleine Erleichterung. Die Legeliste ist als Excel-Liste erstellt und kann gern verwendet und weiter verbreitet werden.

Zuchtbuch_Muster

Die Anträge können hier runter geladen warden:

Anträge Zuchtbuch